Allgemeine Informationen
Alle heute hergestellten Cramer-Batterien sind Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind im Grunde die gleichen wie in Laptops, Tablets, Elektroautos und mehr.
Der Akku liefert eine gleichmäßig hohe Leistung von voll bis leer. Ein großer Vorteil, im Vergleich zu herkömmlichen Autobatterien besteht darin, dass sie während der Lagerung nur eine sehr geringe Menge an Spannung verlieren. Eine vollständig geladene Batterie kann über einen langen Zeitraum hinweg gelagert werden, ohne ihre gesamte Leistung zu verlieren. Wenn Sie allerdings einen Akku mit weniger als 50% Ladung über einen längeren Zeitraum aufbewahren, müssen Sie darauf achten, diesen in regelmäßigen Abständen aufzuladen.
Selbstdiagnose
Der Akku führt von Zeit zu Zeit eine interne Überprüfung von Zellen und Schaltungen durch. Wenn der Akku mit einem sehr niedrigen Ladezustand langfristig gelagert wird, kann die Selbstdiagnose den Akku auf eine "Niederspannungssicherheitsgrenze" ableiten, wodurch das Akkumanagementsystem (BMS) den Akku in den "Wiederherstellungsmodus" versetzt, um diesen sicher zu schützen. (Siehe hierzu Absatz "Wiederherstellungsmodus")
Lagerung
Für die allgemeine Lagerung bewahren Sie den Akku immer im Haus in einer trockenen Umgebung auf. Bewahren Sie den Akku zwischen + 5°C und + 35°C auf. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, Chemikalien, Wärmestrahlung und andere schädliche Einflüsse.
Der Akku muss nicht wie oben beschrieben während der Langzeitlagerung wieder aufgeladen werden.
Lebenszeit
Ein Akku, der "normal" verwendet wird, kann über 1000 Zyklen halten. Ein Zyklus ist, wenn der Akku von vollgeladen auf leer geht und wieder vollgeladen wird. Ein Akku ist als Verbrauchsmaterial zu betrachten und verliert unter Umständen mit der Zeit die Fähigkeit, die gleiche Menge Energie zu speichern, wie zu Beginn seines Lebenszyklus.
Neuer Akku
Ein neuer Akku wird bei der Auslieferung mit mehr als 30% geladen sein.
Es gibt eine "Einlaufzeit" für einen neuen Akku, dieser wird seine volle Kapazität nach 3-5 Zyklen erreichen.
Temperatur
Warme und kalte Temperaturen wirken sich auf den Akku aus. Die normale Nutzungsspanne beträgt -20°C bis + 45°C. Der Akku kann unterhalb und oberhalb dieser Grenzen verwendet werden, aber das BMS (Batterie-Managment-System) kann den Akku herunterfahren, um zu vermeiden, dass dieser beschädigt wird. Die Nutzungszeit wird bei kalten Bedingungen kürzer.
Wenn das BMS den Akku abschaltet, lagern Sie den Akku in der oben genannten Temperaturspanne für ca. 30 Minuten, damit dieser wieder auf die Arbeitstemperatur zurückkehren kann.
Laden
Der Akku kann unabhängig von seiner aktuellen Ladespannung aufgeladen werden. Diesen nachzuladen, wenn der Lade Grad z.B. bei 40% oder 75% liegt, wirkt sich nicht negativ auf den Akku aus.
Das Ladegerät prüft den Status des Akkus und lädt ihn entsprechend auf.
Details zu den Statusindikatoren finden Sie im Bedienungshandbuch, da diese Modellabhängig variieren können.
Lassen Sie einen Akku, der durch seine Nutzung erwärmt ist, vor dem Aufladen abkühlen. Einige Ladegeräte haben interne Ventilatoren, um den Akku beim Aufladen zu kühlen, aber der Akku muss unter Umständen vorher noch von alleine abkühlen.
Der Akku wird beim Aufladen warm.
Achten Sie darauf, den Akku bis zum "Einrasten" in das Ladegerät zu drücken.
Laden Sie den Akku bei Temperaturen zwischen + 5°C und + 45°C (vor direkter Sonneneinstrahlung schützen).
Wiederherstellungsmodus
Wenn der Akku vollständig entladen ist und nicht "normal" geladen wird, befindet er sich möglicherweise im Wiederherstellungsmodus. Legen Sie in diesem Fall den Akku für 20 Stunden in das Ladegerät und schalten dieses ein. Das Ladegerät stellt den Akku wieder her und der Akku funktioniert und lädt danach wie gewohnt. Diese Handhabung hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie. Beachten Sie, dass sich einige ältere Batteriemodelle nach vollständiger Entleerung möglicherweise nicht mehr erholen können.
Benutzung
Im Einsatz wird der Akku warm. Je mehr Leistung benötigt wird, desto wärmer wird die Batterie. Dies ist normal. Das BMS schaltet die Batterie ab, wenn sie zu warm wird, um sie vor Beschädigung zu schützen.
Lassen Sie den Akku vor dem Aufladen abkühlen.
Problembehandlung
Wenn der Akku unter normalen Umständen nicht aufgeladen wird, stellen Sie bitte sicher, dass:
- Sie im Handbuch nach einer Lösung gesucht haben.
- Das Ladegerät funktionstüchtig ist.
- Der Akku ist vollständig in das Ladegerät eingesteckt ist („Klicken“).
- Die Umgebungstemperatur liegt im Bereich der oben angegebenen Werte.
Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht lösen, dann lassen Sie den Akku durch den „Wiederherstellungsmodus“ wie oben erwähnt wiederherstellen. Wenn dies nicht hilft, muss die Batterie ersetzt und recycelt werden.
Recycling
Die Globe Group beteiligt sich an Recyclingprozessen in jeder Region, in der wir Verkaufsstellen haben. Die Globe Group trägt über eine Jahresgebühr zu öffentlichen Recyclingstationen bei. Die Akkus enthalten wertvolles Material, das im Batterie-Recyclingprozess verwertet wird.
Globe Group empfiehlt beschädigte Akkus nicht zu reparieren.
Go green, verwenden Sie Produkte der Globe Group und recyceln Sie.